UN Klimakonferenz in Paris
Weltklimaverhandlungen
Grundlage für die Weltklimaverhandlungen in Paris war der Weltklimabericht des Intergouvernemental Panel on Climate Change (IPCC), die 196 Staaten - nach zähen Verhandlungen - dazu geführt hatte den tendenziell beschriebenen Anstieg von 5°C Grad im Klimabericht auf unter 2°C zu drücken. Einige Delegationen, wie auch Deutschland, fordern sogar 1,5°C.
Überdies einigten sich alle Parteien gemeinsam in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts nicht mehr Klimagase produzieren als das Ökosystem wiederaufnehmen kann.
Das Ziel soll mit der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050 erzielt werden, indem der völlige Ausstieg aus den fossilen Energien (Kohle, Öl und Gas) aller Länder vorgesehen ist.
Im Pariser Abkommen wurde ferner beschlossen, dass die Industriestaaten ab 2020 mit jährlich Mrd. 100$ für die Anpassung am Klimaschutz und an unmittelbar betroffene, ärmere Länder zur Zahlung verpflichtet sind.
Zudem sollen die nationalen Klimaschutzpläne alle 5 Jahre überprüft und nachgebessert werden.
Nach dem Weltklimakonferenz in Paris scheint wieder an die ökologischen Ziele in Kyoto erstmalig wieder anknüpften zu wollen, indem die Weichen für die zukünftige Klimaentwicklung gesteckt wurden. Ganz dem Motto: Es gibt kein Plan "B" und es gibt keine Erde "B".
Doch ob die angebrachte Euphorie tatsächlich umsetzen lässt, ist derzeit schwer abzuschätzen. Denn auch das Pariser Abkommen basiert primär auf eine Einladung und stellt somit eine freiwillige Selbstverpflichtung der Staaten dar.
China und Indien sehen bis dato keinen Anlass diese Vorgaben hierzu zu erfüllen. In wie weit die anderen Staaten sich in der Pflicht sehen bleibt abzuwarten, selbst wenn der Klimawandel, die Erderwärmung, das schmelzen der Eisgletscher und die Übersäuerung der Weltmeere, bereits längst begonnen hat und nicht mehr warten kann.
Die Verantwortung gegenüber unsere Umwelt und unseren Kinder steht letztlich in den eigenen Händen. PACIFIC gibt Ihnen mit seinem Wissen gerne Hilfestellung für eine bessere Zukunft.
Zurück zu Emissionsreduzierung